AIDA Formel

Die AIDA-Formel aus dem Marketing ist eine Abkürzung für Attention (Aufmerksamkeit), Interest (Interesse), Desire (Verlangen) und Action (Handlung). Entworfen wurde sie bereits 1898.

Diese Formel beschreibt den Prozess, den ein potenzieller Kunde durchläuft, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen. Der erste Schritt ist, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erregen.

Sobald die Aufmerksamkeit erregt ist, muss das Interesse des Kunden durch geeignete Argumente und Fakten geweckt werden. Der nächste Schritt ist, ein Verlangen nach dem Produkt oder der Dienstleistung aufzubauen durch Emotionen und Nutzenargumente. Schließlich wird der Kunde dazu aufgefordert, eine Handlung auszuführen, wie eine Bestellung aufgeben oder eine Dienstleistung buchen. Für ein erfolgreiches Marketing ist es wichtig, diese vier Schritte zu berücksichtigen und die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden zu verstehen.

Attention

„Attention“ (Aufmerksamkeit) ist der erste Schritt in der AIDA-Formel des Marketings und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des potenziellen Kunden zu erregen. Ein gutes Beispiel hierfür ist eine Werbekampagne von Coca-Cola, die während der Weihnachtszeit in den USA läuft und als „Holidays are Coming“ bekannt ist.

Die klassische Werbekampagne zeigt einen Konvoi von Lastwagen, die durch eine verschneite Landschaft fahren, während die Musik des Liedes „Holidays are Coming“ im Hintergrund spielt. Die Lastwagen sind mit leuchtenden Weihnachtslichtern geschmückt und ziehen die Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Die Anzeige erzeugt eine emotionale Reaktion bei den Zuschauern und weckt Erinnerungen an vergangene Weihnachtsfeste und vermittelt ein Gefühl der Wärme und der Vorfreude auf die Weihnachtszeit.

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit des Kunden mit Aufmerksamkeit erregenden Mitteln wie Design, Emotionen und visuellen Effekten zu gewinnen. Eine erfolgreiche „Attention“-Strategie kann dazu beitragen, dass das Produkt im Gedächtnis des potenziellen Kunden bleibt und ihn dazu motiviert, den nächsten Schritt in der AIDA-Formel zu gehen.

Interest

„Interest“ (Interesse) ist der zweite Schritt in der AIDA-Formel des Marketings. Er soll das Interesse des potenziellen Kunden wecken. Im oben genannten Beispiel der Coca-Cola-Werbekampagne „Holidays are Coming“ wird das Interesse der Zuschauer durch ein Zusammenspiel von visuellen Effekten, Musik und Texten geweckt.

Der Text der Anzeige enthält eine Botschaft, die das Interesse der Zuschauer weckt – die Botschaft, dass die Weihnachtszeit näher rückt und dass Coca-Cola ein wichtiger Bestandteil dieser Feierlichkeiten ist.

Darüber hinaus enthält die Anzeige auch visuelle Effekte, wie zum Beispiel das Schütteln der Cola-Dosen, wenn die Lastwagen über holprige Wege fahren. Dieser visuelle Effekt erweitert den Fokus der Anzeige und verstärkt das Interesse der Zuschauer.

Desire

„Desire“ (Verlangen) ist der dritte Schritt in der AIDA-Formel des Marketings, der beim potenziellen Kunden das Verlangen nach dem beworbenen Produkt erzeugen soll. Im Beispiel der Coca-Cola-Werbekampagne „Holidays are Coming“ wird dieses Verlangen durch verschiedene Elemente geweckt.

Die Anzeige zeigt, wie Coca-Cola ein wichtiger Bestandteil der Weihnachtszeit ist. Dabei wird das Produkt in scheinbar glücklichen Situationen und gemeinsamen Momenten mit Freunden und Familie dargestellt. Die Lastwagen fahren durch verschneite Straßen, während die Menschen rundum Freude und Glück ausstrahlen. Dadurch entsteht beim Zuschauer ein Wohlgefühl und er verbindet das Produkt automatisch mit positiven Emotionen.

Zudem werden durch die Musik in Kombination mit der visuellen Gestaltung vielfältige Sinne angesprochen. Der Geruch von frischer Winterluft, in der die Lastwagen fahren, oder der Klang der fröhlichen Musik kann beim Zuschauer Assoziationen wecken und damit das Verlangen nach dem Produkt steigern.

Die Anzeige beinhaltet auch einen englischen Text, der eine weitere emotionale Ebene in das Gesamterlebnis der Betrachter einbringt: „The holidays are coming. It’s the real thing.“ Dadurch wird eine unbeschwerte und freudige Atmosphäre hervorgerufen, die mit dem Produkt und dem Lebensgefühl verbunden wird.

Action

Der Punkt „Action“ (Handlung) ist der letzte Schritt in der AIDA-Formel des Marketings und soll den Kunden zur Kaufentscheidung motivieren. In diesem Beispiel wird die Handlung durch eine klare Botschaft angeregt.

Am Ende der Werbekampagne wird anstelle eines bestimmten Produktes die allgemeine Marke Coca-Cola beworben. Im Text steht „Make someone happy with Coca-Cola“ als Aufforderung, jemanden glücklich zu machen. Diese Aufforderung kann beim Betrachter den Wunsch wecken, selbst ein Geschenk mit Coca-Cola zu machen oder einfach mit Freunden und Familie zu teilen und so Gemeinschaft zu erleben.

Um den potenziellen Kunden zur Handlung zu motivieren, werden unterschiedliche Mittel genutzt. Zum Beispiel wird der Betrachter dazu aufgefordert, am Ende der Anzeige einen bestimmten Hashtag auf den sozialen Medien zu teilen. Diese Art von „Call-to-Action“ soll bewirken, dass der Betrachter aktiv wird und eine Handlung ausführt. Dies verstärkt das Verlangen, den positiv erlebten Moment mit anderen zu teilen und das Branding der Marke Coca-Cola mit einer positiven Aktion zu verknüpfen.

Zudem wird eine Markenbekanntheit durch die gezielte Bewerbung auf den unterschiedlichsten Kanälen generiert. So sorgt eine parallele Plakatkampagne auf den Straßen dafür, dass potenzielle Kunden den Marken-Aufruf zu Geschenk-Shopping auf Plakatwänden in stark frequentierten Gebieten sehen und zu einer Handlung ermutigen.

Insgesamt sorgt die Kampagne „Holidays are Coming“ durch die Kombination des Aufrufs zu einer speziellen Handlung und einer strategisch ausgerichteten Sichtbarkeit dafür, dass bei potenziellen Kunden das Verlangen nach einem Coca-Cola-Produkt gesteigert wird und zugleich der Kaufanreiz verstärkt wird.

Bei dieser Kampagne handelt es sich um ein klassisches Beispiel von „Brand Marketing“, das hier das Unternehmen Coca Cola insgesamt und nicht ein einzelnes Produkt der umfassenden Palette beworben wird.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Cross Linking

Was ist Cross Linking? Cross Linking (auch interner Linkaufbau genannt)

CSS

Was ist CSS? CSS steht für Cascading Style Sheets und

Browser

Was ist ein Browser? Ein Browser ist eine Softwareanwendung, die