Löschungsanspruch aus dem Persönlichkeitsrecht
Persönlichkeitsschutz ist ein wichtiges Thema, wenn es um den Schutz unserer Privatsphäre und unserer persönlichen Daten geht. Im Zusammenhang mit dem Persönlichkeitsrecht besteht ein Löschungsanspruch, der es uns ermöglicht, unerwünschte oder unangemessene Informationen über uns aus dem öffentlichen Raum entfernen zu lassen.
Der Löschungsanspruch aus dem Persönlichkeitsrecht geht auf das Recht auf informationelle Selbstbestimmung zurück. Dieses Recht bedeutet, dass jeder Mensch selbst darüber bestimmen kann, welche Informationen über ihn öffentlich gemacht werden. Wenn wir also feststellen, dass bestimmte Informationen über uns im Internet oder in anderen Medien veröffentlicht wurden, die unsere Persönlichkeitsrechte verletzen oder unser Ansehen schädigen, haben wir das Recht, eine Löschung dieser Informationen zu verlangen.
Um von unserem Löschungsanspruch Gebrauch zu machen, müssen wir zunächst denjenigen identifizieren, der für die Veröffentlichung der unerwünschten Informationen verantwortlich ist. Das kann zum Beispiel der Betreiber einer Website, ein soziales Netzwerk oder ein Medienunternehmen sein. Anschließend sollten wir eine schriftliche Aufforderung zur Löschung an den Verantwortlichen senden. Hier ist es wichtig, unsere Ansprüche gut zu begründen und gegebenenfalls Beweise für die Rechtsverletzung vorzulegen.
In vielen Fällen werden die Verantwortlichen dazu bereit sein, die unangemessenen Informationen auf unseren Wunsch hin zu löschen. Es kann jedoch auch vorkommen, dass der Verantwortliche unseren Löschungsanspruch zurückweist. In diesem Fall haben wir die Möglichkeit, rechtliche Schritte einzuleiten und eine Unterlassungsklage oder eine Abmahnung zu erwägen.
Es ist zu beachten, dass der Löschungsanspruch aus dem Persönlichkeitsrecht nicht uneingeschränkt gilt. Es gibt bestimmte Situationen, in denen der Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit höher wiegt als der Schutz der Privatsphäre. Zum Beispiel können Informationen von öffentlichem Interesse, wie politische Aktivitäten oder Straftaten, nur unter bestimmten Umständen gelöscht werden.
Der Schutz unserer Persönlichkeitsrechte und die Durchsetzung des Löschungsanspruchs sind wichtige Instrumente, um unsere Privatsphäre und unser Ansehen zu schützen. Es ist daher wichtig, sich über unsere Rechte zu informieren und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen, um unsere Interessen angemessen vertreten zu können.
Stand: 2021
Wie WBS Ihnen helfen kann
WBS TRAINING ist einer der führenden Anbieter von Weiterbildung und Qualifizierung in Deutschland. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ihre Karriere voranzutreiben.
Wir bieten eine Vielzahl von Seminaren, Lehrgängen und Zertifizierungen in verschiedenen Bereichen an, darunter Management und Führung, IT und Digitalisierung, Projektmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, Marketing und Vertrieb, Sprachen und vieles mehr.
Unsere erfahrenen Trainer verfügen über umfangreiches Fachwissen und praktische Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten. Sie arbeiten eng mit den Teilnehmern zusammen und unterstützen sie dabei, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern und anzuwenden.
Darüber hinaus bieten wir auch maßgeschneiderte Schulungen für Unternehmen an. Unsere firmeninternen Schulungen sind individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zugeschnitten und helfen dabei, die Kompetenzen der Mitarbeiter gezielt zu entwickeln und das Unternehmen erfolgreicher zu machen.
Bei WBS steht die Praxisorientierung im Vordergrund. Unsere Trainings sind darauf ausgerichtet, den Teilnehmern praxisnahes Wissen und Handlungskompetenzen zu vermitteln, die sie direkt in ihrem beruflichen Alltag anwenden können.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Teilnehmer auch bei der Suche nach passenden Stellenangeboten. Über unser Jobportal haben sie Zugriff auf zahlreiche aktuelle Stellenangebote von renommierten Unternehmen in ganz Deutschland.
WBS bietet auch flexible Lernformate an, darunter Präsenzseminare, Online-Kurse und Blended-Learning-Konzepte, die eine Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht bieten. Dadurch können sich die Teilnehmer ihre Weiterbildung flexibel einteilen und an ihre individuellen Bedürfnisse und Zeitpläne anpassen.
Mit WBS an Ihrer Seite haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln und Ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Wir unterstützen Sie dabei und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg.
Kontaktieren Sie uns noch heute und erfahren Sie, wie WBS Ihnen helfen kann, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen!
Aktuelle Artikel zum Thema Medienrecht
-
„Die Folgen der DSGVO für Medienunternehmen: Was du wissen musst“
Im Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft und brachte große Veränderungen für Unternehmen im Medienbereich mit sich. In diesem Artikel erfährst du, welche Auswirkungen die DSGVO auf Medienunternehmen hat und welche Maßnahmen du ergreifen musst, um die neuen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Von der Verarbeitung personenbezogener Daten bis hin zur Einholung von Einwilligungen – wir geben einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bestimmungen und wie sie sich auf die Medienbranche auswirken. -
„Die Rechte und Pflichten von Medienschaffenden: Ein Leitfaden für Journalisten“
Als Journalist hast du eine große Verantwortung und musst dich an bestimmte Regeln und Gesetze halten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden über die Rechte und Pflichten von Medienschaffenden. Von Pressefreiheit über Persönlichkeitsrechte bis hin zu Urheberrecht – wir erklären, was du wissen musst, um rechtlich korrekt zu berichten und gleichzeitig die Meinungsfreiheit zu wahren. -
„Haftung im Internet: Das musst du als Blogger beachten“
Als Blogger bist du täglich im Internet aktiv und veröffentlichst Inhalte. Doch bist du dir auch bewusst, welche rechtlichen Konsequenzen dies haben kann? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Haftungsfragen ein, mit denen Blogger konfrontiert werden können. Von Urheberrechtsverletzungen bis hin zur Verletzung von Persönlichkeitsrechten – wir geben praxisnahe Tipps, wie du als Blogger rechtliche Fallstricke vermeiden kannst. -
„Medien und soziale Netzwerke: Was du über die rechtlichen Aspekte wissen solltest“
Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für Medienunternehmen heutzutage unverzichtbar. Doch wie verhält es sich mit den rechtlichen Aspekten? In diesem Artikel klären wir über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen auf, die bei der Nutzung von sozialen Netzwerken zu beachten sind. Von Urheberrechten bis hin zum Umgang mit Kommentaren – erfahre, wie du als Medienunternehmen rechtssicher in sozialen Netzwerken agieren kannst. -
„Medienrecht international: Was du über grenzüberschreitende Berichterstattung wissen musst“
In der globalisierten Welt berichten Medienunternehmen oft über grenzüberschreitende Themen. Doch wie verhält es sich mit den rechtlichen Aspekten? Dieser Artikel widmet sich dem Thema Medienrecht im internationalen Kontext. Von unterschiedlichen Rechtsordnungen bis hin zu rechtlichen Risiken – erfahre, was du beachten musst, wenn du als Medienunternehmen über internationale Themen berichtest.
Diese Artikel bieten einen umfassenden Überblick über das Thema Medienrecht und decken verschiedene rechtliche Aspekte ab, mit denen Medienunternehmen und Medienschaffende konfrontiert werden können. Informiere dich über die aktuellen Bestimmungen und schütze dich und deine Inhalte vor rechtlichen Fallstricken.
Kann man Google-Einträge kostenlos löschen?
Ja, es ist möglich, Google-Einträge kostenlos zu löschen. Wenn du ein Problem mit einem bestimmten Eintrag in den Google-Suchergebnissen hast, kannst du eine Anfrage zur Entfernung des Eintrags stellen. Dazu musst du das „Entfernen von Inhalten aus Google“ Formular ausfüllen und deinen Fall genau beschreiben. Google prüft dann deine Anfrage und entscheidet, ob der Eintrag entfernt werden kann. Beachte jedoch, dass Google in der Regel nur bestimmte Arten von Inhalten entfernt, wie z.B. persönliche Informationen, die gegen die Richtlinien von Google verstoßen. Die Entfernung des Eintrags kann einige Zeit dauern und Google behält sich das Recht vor, die Anfrage abzulehnen. Es ist daher wichtig, dass du deine Anfrage klar und ausführlich begründest.
Wie kann ich meine Firma bei Google löschen?
Wenn du deine Firma bei Google löschen möchtest, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst. Beachte jedoch, dass dies nicht unbedingt bedeutet, dass deine Firma tatsächlich vollständig aus den Google-Suchergebnissen entfernt wird. Google verfolgt verschiedene Quellen und Daten, um Informationen über Unternehmen bereitzustellen, so dass sie möglicherweise auch weiterhin Informationen über deine Firma anzeigen. Dennoch kannst du die folgenden Schritte unternehmen:
-
Überprüfe zunächst, ob deine Firma tatsächlich auf Google Maps oder in den Google-Suchergebnissen angezeigt wird. Suche nach dem Namen deiner Firma und dem Standort, um sicherzugehen.
-
Wenn deine Firma auf Google Maps oder in den Suchergebnissen angezeigt wird, dann ist es wahrscheinlich, dass sie in Google My Business eingetragen ist. Gehe auf die Google My Business-Website und melde dich mit dem Konto an, das mit der Firma verknüpft ist.
-
Wenn du angemeldet bist, kannst du verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, um die Informationen über deine Firma zu ändern oder zu entfernen. Du kannst beispielsweise die Informationen aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind, oder du kannst eine Anfrage stellen, um die Informationen zu entfernen.
-
Falls du deine Firma nicht selbst in Google My Business eingetragen hast und sie dennoch dort erscheint, gibt es eine Funktion namens „Vorschlag ablehnen“. Auf diese Weise kannst du Google mitteilen, dass die Firma nicht mehr existiert oder dass sie versehentlich eingetragen wurde.
-
Beachte jedoch, dass es einige Fälle geben kann, in denen Google nicht alle deine Änderungen oder Löschungsanfragen akzeptiert. Wenn deine Firma beispielsweise noch von anderen Websites oder Verzeichnissen indexiert wird, kann Google weiterhin Informationen über sie anzeigen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Prozess der Entfernung oder Aktualisierung von Firmeninformationen in Google nicht sofort erfolgt. Es kann einige Zeit dauern, bis deine Änderungen wirksam werden oder bis deine Anfragen bearbeitet werden. Du kannst jedoch sicher sein, dass Google ständig daran arbeitet, die Informationen so aktuell wie möglich zu halten.
Denk daran, dass Datenschutz auch eine wichtige Rolle spielt. Wenn du der Meinung bist, dass deine Firma unangemessen dargestellt oder sensible Informationen über sie preisgegeben werden, kannst du auch das Google Support-Team kontaktieren und deine Bedenken mit ihnen besprechen.
Wie lösche ich einen Eintrag bei Google Maps?
Um einen Eintrag bei Google Maps zu löschen, kannst du folgende Schritte befolgen:
-
Suche den Eintrag, den du löschen möchtest, in Google Maps.
-
Klicke auf den Eintrag, um weitere Details zu sehen.
-
Scrolle nach unten und klicke auf den Link „Ein Problem melden“ oder „Melden“.
-
Wähle die Option „Diesen Ort bearbeiten oder löschen“ aus.
-
Fülle das Formular aus, in dem du angibst, dass du den Eintrag löschen möchtest. Gib eine klare Begründung dafür an.
-
Überprüfe deine Angaben und klicke auf „Senden“.
Das war’s! Der Eintrag wird nun von Google überprüft und gegebenenfalls entfernt. Beachte jedoch, dass es einige Zeit dauern kann, bis die Änderungen sichtbar werden. Sei geduldig und überprüfe regelmäßig den Status deines Antrags.
Bitte beachte, dass ich diese Informationen auf dem neuesten Stand recherchiert habe, aber es immer ratsam ist, die aktuellen Richtlinien von Google zu überprüfen, da sich die Prozesse und Bedingungen im Laufe der Zeit ändern können.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.
Wie kann man Google-Bilder löschen?
Wenn du Google-Bilder löschen möchtest, gibt es einige Schritte, die du befolgen kannst. Hier ist eine Anleitung:
-
Öffne deinen Webbrowser und gehe zur Google-Bildersuche (https://images.google.com/).
-
Klicke auf das Menüsymbol (drei horizontale Linien) oben links auf der Seite.
-
Wähle im Menü die Option „Einstellungen“.
-
Scrolle nach unten und klicke auf „Erweiterte Einstellungen“.
-
Klicke auf den Link „Datenschutz“ in der Leiste oben auf der Seite.
-
Scrolle nach unten und klicke auf den Link „Einstellungen für personalisierte Werbung“.
-
Auf der Seite „Einstellungen für personalisierte Werbung“ findest du verschiedene Optionen. Hier kannst du entweder die personalisierte Werbung deaktivieren oder einzelne Themen entfernen, von denen du keine personalisierte Werbung erhalten möchtest.
-
Um Bilder zu löschen, die mit deinem Google-Konto verknüpft sind, kannst du auch zu „Mein Konto“ gehen. Klicke auf das Menüsymbol und wähle „Konto“ aus. Dort findest du die Option „Daten und Personalisierung“. Scrolle nach unten und suche nach dem Abschnitt „Steuerung Ihres Inhalts“. Klicke auf den Link „Google Fotos“ und lösche die gewünschten Bilder aus deinem Konto.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Entfernen von Bildern aus der Google-Bildersuche nicht unbedingt bedeutet, dass die Bilder vollständig aus dem Internet entfernt werden. Die Bilder können immer noch auf anderen Websites oder in Caches sichtbar sein. Es kann einige Zeit dauern, bis Änderungen in den Suchergebnissen aktualisiert werden.
Wie kann man eine Google-Bewertung löschen?
Eine Google-Bewertung zu löschen, kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, zum Beispiel wenn die Bewertung falsch oder beleidigend ist. Hier sind die Schritte, die du befolgen kannst, um eine Google-Bewertung zu entfernen:
- Melde dich in deinem Google-Konto an.
- Gehe zum „Google Maps“-Dienst oder zur „Google Mein Unternehmen“-Seite.
- Suche nach dem Unternehmen, für das du die Bewertung löschen möchtest, und klicke darauf, um weitere Details anzuzeigen.
- Finde die Bewertung, die du entfernen möchtest, und klicke auf die Schaltfläche „Flagge“.
- Wähle einen Grund aus, warum die Bewertung deiner Meinung nach entfernt werden sollte, und füge gegebenenfalls weitere Informationen hinzu.
- Warte auf eine Rückmeldung von Google. Dies kann einige Zeit dauern, da Google die gemeldeten Bewertungen überprüft.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Bewertung automatisch entfernt wird. Google hat bestimmte Richtlinien und Kriterien, die festlegen, welche Bewertungen entfernt werden können. Wenn Google der Meinung ist, dass die Bewertung den Richtlinien entspricht, wird sie nicht gelöscht.
Es gibt allerdings auch Fälle, in denen du dich direkt an den Bewertenden wenden kannst, um das Problem zu lösen. Wenn du beispielsweise feststellst, dass die Bewertung auf einem Missverständnis oder einem Fehler beruht, kannst du höflich um eine Überprüfung oder ein Update bitten. Manchmal sind die Menschen bereit, ihre Bewertung zu ändern oder zu entfernen, wenn sie ihre Meinung ändern oder die Situation geklärt ist.
Denke daran, dass es wichtig ist, einen höflichen und professionellen Ton zu wahren, egal ob du dich an Google oder den Bewertenden selbst wendest. Es ist auch hilfreich, sachliche Begründungen oder Informationen bereitzustellen, um deine Anfrage zu unterstützen.
Ich hoffe, diese Informationen helfen dir weiter!
Google-Löschantrag
Du möchtest einen Google-Löschantrag stellen? Kein Problem, ich helfe dir gerne dabei!
Um einen Löschantrag bei Google zu stellen, musst du zunächst das Online-Formular für den Löschantrag ausfüllen. Gehe dazu auf die Google-Supportseite und suche nach „Löschantrag“. Dort findest du alle Informationen und das Formular, das du ausfüllen musst.
Im Formular wirst du nach verschiedenen Informationen gefragt, wie zum Beispiel deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse. Außerdem musst du den Link, zu dem du den Löschantrag stellen möchtest, angeben. Hier ist es wichtig, so genau wie möglich zu sein, um sicherzustellen, dass der richtige Inhalt entfernt wird.
Des Weiteren musst du eine Begründung für den Löschantrag angeben. Hier solltest du detailliert beschreiben, warum du möchtest, dass der Inhalt gelöscht wird. Es kann verschiedene Gründe geben, wie zum Beispiel persönliche Informationen, rechtliche Gründe oder Inhalte, die gegen Google-Richtlinien verstoßen.
Sobald du das Formular ausgefüllt hast, schicke es ab und warte auf eine Rückmeldung von Google. Es kann einige Zeit dauern, bis sie deinen Antrag bearbeiten, da sie viele Anfragen erhalten.
Bitte beachte, dass nicht jeder Löschantrag automatisch bewilligt wird. Google prüft jede Anfrage einzeln und entscheidet dann über die Löschung des Inhalts. Es ist wichtig, dass du alle erforderlichen Informationen angibst und deine Begründung gut begründest.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. Falls du noch weitere Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Erfolgschancen des Google-Löschantrags
Erfolgschancen des Google-Löschantrags
Der Google-Löschantrag ist ein Verfahren, das es Nutzern ermöglicht, bestimmte Informationen über sich selbst aus den Suchergebnissen von Google entfernen zu lassen. Das kann zum Beispiel dann nützlich sein, wenn veraltete oder ungenaue Informationen über eine Person im Internet auffindbar sind.
Die Erfolgschancen eines Google-Löschantrags können von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Es gibt einige Faktoren, die die Erfolgsaussichten beeinflussen können. Generell haben Personen ein Recht, personenbezogene Daten löschen zu lassen, wenn diese nicht mehr relevant oder nicht mehr korrekt sind. Allerdings müssen sie auch bestimmte Kriterien erfüllen, um einen Löschantrag bei Google einreichen zu können.
Eine Möglichkeit, die Erfolgschancen zu verbessern, besteht darin, nachzuweisen, dass die Informationen, um die es geht, veraltet, falsch oder irrelevant sind. Das heißt, man muss belegen können, dass die Informationen nicht mehr der aktuellen Situation einer Person entsprechen oder dass sie schädlich oder irreführend sind.
Ein weiterer Faktor, der die Erfolgschancen beeinflussen kann, ist die öffentliche Bedeutung der Informationen. Wenn es sich um Informationen handelt, die öffentliches Interesse haben oder von öffentlichem Interesse sind, kann es schwieriger sein, diese aus den Suchergebnissen zu entfernen. Google berücksichtigt dabei das Recht auf Meinungsfreiheit und das öffentliche Interesse an bestimmten Informationen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Google nicht immer verpflichtet ist, die Informationen zu löschen, selbst wenn die Kriterien erfüllt sind. Google führt eine Abwägung zwischen dem Recht auf Privatsphäre einer Person und dem Recht der Öffentlichkeit auf Information durch. Es kann daher vorkommen, dass ein Löschantrag abgelehnt wird, obwohl die Kriterien erfüllt sind.
Die genauen Erfolgschancen eines Google-Löschantrags können also von vielen verschiedenen Faktoren abhängen. Es empfiehlt sich, professionelle rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um die individuellen Chancen und Risiken eines Löschantrags besser einschätzen zu können.
Unabhängig von den Erfolgschancen beim Google-Löschantrag ist es auch wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung sensibler oder unerwünschter Informationen im Internet zu minimieren. Dazu kann es zum Beispiel ratsam sein, die eigenen Social-Media-Profile zu überprüfen und gegebenenfalls private Einstellungen zu setzen, um den Zugriff auf persönliche Informationen zu begrenzen.
Es ist auch wichtig, immer darauf zu achten, welche persönlichen Informationen man online teilt und mit wem man sie teilt. Indem man bewusst mit seinen persönlichen Daten umgeht, kann man das Risiko, ungewollt veraltete oder ungenaue Informationen über sich selbst im Internet zu haben, verringern.
Insgesamt ist es jedoch wichtig zu verstehen, dass ein Google-Löschantrag keine Garantie für die vollständige Entfernung von Informationen aus dem Internet ist. Es kann sein, dass die Informationen bereits von anderen Websites übernommen wurden oder dass sie weiterhin auf anderem Wege zugänglich sind. Es ist daher ratsam, immer vorsichtig mit persönlichen Informationen umzugehen und sich bewusst zu sein, dass sie im Internet nicht immer vollständig kontrollierbar sind.
Die genauen Erfolgschancen eines Google-Löschantrags können von Fall zu Fall unterschiedlich sein. Wenn du jedoch glaubst, dass bestimmte Informationen über dich im Internet ungenau, veraltet oder irrelevant sind und du sie entfernen lassen möchtest, kannst du einen Löschantrag bei Google einreichen. Beachte jedoch, dass Google nicht immer verpflichtet ist, die Informationen zu entfernen, insbesondere wenn es sich um öffentlich relevante Informationen handelt. Es kann auch ratsam sein, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um deine individuellen Chancen besser abschätzen zu können.
Quelle: https://support.google.com/websearch/answer/2744324?hl=de (Abruf: [Datum])
Google-Bildersuche und Löschantrag
Die Google-Bildersuche ist eine praktische Funktion von Google, die es ermöglicht, Bilder zu suchen und zu finden, die im Internet veröffentlicht wurden. Du kannst die Bildersuche nutzen, um nach bestimmten Bildern, Fotos oder Grafiken zu suchen, indem du einfach ein Stichwort oder eine Beschreibung eingibst.
Wenn du jedoch feststellst, dass ein Bild von dir oder von jemand anderem ohne Erlaubnis oder auf unangemessene Weise in den Suchergebnissen von Google angezeigt wird, kannst du einen Löschantrag stellen. Ein Löschantrag ist eine formale Anfrage an Google, das betreffende Bild aus den Suchergebnissen zu entfernen.
Um einen Löschantrag zu stellen, kannst du das Google-Beschwerdeformular nutzen. In diesem Formular musst du verschiedene Informationen angeben, wie zum Beispiel deine Kontaktdaten, eine Beschreibung des Bildes, das gelöscht werden soll, und den rechtlichen Grund, warum das Bild entfernt werden soll.
Es ist wichtig zu beachten, dass Google nicht verpflichtet ist, deinem Löschantrag nachzukommen. Das Unternehmen prüft jedoch jede Anfrage sorgfältig und entscheidet aufgrund seiner eigenen Richtlinien, ob das betreffende Bild entfernt wird oder nicht. Es kann einige Zeit dauern, bis eine Entscheidung getroffen wird, also sei geduldig.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass ein Löschantrag nur dafür sorgt, dass das Bild aus den Suchergebnissen von Google entfernt wird. Es bedeutet nicht automatisch, dass das Bild von der ursprünglichen Website, auf der es veröffentlicht wurde, gelöscht wird. Du musst daher möglicherweise zusätzliche Schritte unternehmen, um das Bild ebenfalls von der Quellseite entfernen zu lassen, wenn das dein Ziel ist.
Abschließend ist es also möglich, unerwünschte Bilder aus den Google-Suchergebnissen zu entfernen, indem du einen Löschantrag stellst. Beachte jedoch, dass dies keine Garantie dafür ist, dass das Bild auch von der Ursprungsseite gelöscht wird. Sei geduldig und überlege auch, ob es notwendig ist, rechtliche Schritte einzuleiten, um das Bild vollständig entfernen zu lassen.
Formular für Google-Löschantrag erklärt
Wie erklären wir das Formular für Google-Löschanträge am besten?
Einfacher kann es nicht sein! Wenn du das Recht hast, bestimmte persönliche Informationen aus den Suchergebnissen von Google entfernen zu lassen, dann ist das Formular für Google-Löschanträge deine beste Wahl.
Sobald du das Formular aufgerufen hast, musst du zunächst einige grundlegende Informationen angeben, wie deinen Namen und deine E-Mail-Adresse. Du musst auch einen Nachweis deiner Identität erbringen, damit Google sicherstellen kann, dass du wirklich die Person bist, um die es geht.
Als nächstes musst du die URLs angeben, die du entfernen lassen möchtest. Es ist wichtig, dass du so viele Informationen wie möglich bereitstellst, damit Google die Anfrage schnell und effektiv bearbeiten kann. Je mehr Details du angibst, desto besser!
Überlege auch, warum du möchtest, dass diese Informationen entfernt werden sollen. Google benötigt eine Begründung für dein Anliegen. Es gibt verschiedene Gründe, warum du eine Entfernung beantragen möchtest, wie beispielsweise falsche Informationen oder persönliche Daten, die nicht länger relevant sind.
Sobald du das Formular ausgefüllt hast, musst du es nur noch abschicken und auf die Überprüfung durch Google warten. Beachte bitte, dass es eine gewisse Zeit dauern kann, bis deine Anfrage bearbeitet wird. Google prüft jede Anfrage sorgfältig, um sicherzustellen, dass die Entfernung gerechtfertigt ist.
Wenn deine Anfrage erfolgreich ist und Google die Informationen entfernt, erhältst du eine E-Mail-Benachrichtigung über den Erfolg deines Löschantrags. Wenn Google jedoch entscheidet, dass die Informationen weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt werden sollen, erhältst du auch eine entsprechende Benachrichtigung mit einer Begründung.
Das Formular für Google-Löschanträge ist eine großartige Möglichkeit, deine Privatsphäre online zu schützen und persönliche Informationen von Google zu entfernen. Wenn du das Gefühl hast, dass bestimmte Informationen über dich nicht mehr angemessen oder relevant sind, dann zögere nicht, das Formular auszufüllen und eine Löschung zu beantragen.
Aktualisiert am [DATUM]
Wichtige Gerichtsurteile zum Löschen von Google-Einträgen
Aktuelle Gerichtsurteile zum Löschen von Google-Einträgen
Google speichert eine große Menge an Informationen über Nutzer und ihre Aktivitäten im Internet. Dies umfasst auch persönliche Daten oder kontroverse Inhalte, die im Laufe der Zeit im Internet veröffentlicht wurden. In einigen Fällen können Personen jedoch das Bedürfnis haben, solche Informationen löschen zu lassen, insbesondere wenn sie veraltet, irreführend oder diffamierend sind.
In den letzten Jahren wurden mehrere Gerichtsverfahren zu diesem Thema geführt, bei denen es um das „Recht auf Vergessenwerden“ ging, also das Recht einer Person, dass irrelevante oder überholte Informationen aus der Öffentlichkeit gelöscht werden. Hier sind einige wichtige Gerichtsurteile zum Löschen von Google-Einträgen:
-
Der Fall „Google Spain vs. AEPD und Mario Costeja González“ (2014): Dieses wegweisende Urteil erging vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) und legte den Grundstein für das Recht auf Vergessenwerden. Es besagte, dass Suchmaschinenbetreiber wie Google verpflichtet sind, unter bestimmten Umständen personenbezogene Daten zu löschen, wenn die betroffene Person dies verlangt.
-
Der Fall „NT1 und NT2 vs. Google LLC“ (2018): In diesem Fall entschied das britische Oberste Gericht, dass es auch Situationen gibt, in denen Informationen von öffentlichem Interesse bleiben sollten und nicht gelöscht werden müssen, selbst wenn sie das private Leben der betroffenen Personen betreffen. Dies schränkte das Recht auf Vergessenwerden ein und betonte die Bedeutung der Meinungs- und Informationsfreiheit.
-
Der Fall „C-507/17“ (2019): Im Rahmen dieses Urteils entschied der EuGH, dass die nationalen Datenschutzbehörden das Recht haben, Google zur Entfernung von Links auf rechtswidrige Inhalte aufzufordern, und dass diese Entfernung auch globale Wirkung haben kann. Dies bedeutet, dass Google nicht darauf beschränkt ist, nur in den Suchergebnissen innerhalb der Europäischen Union Links zu entfernen, sondern weltweit.
Diese Gerichtsurteile haben dazu beigetragen, die Rechte und Pflichten von Suchmaschinenbetreibern wie Google hinsichtlich der Löschung von Informationen zu klären. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Anträge auf Löschung erfolgreich sein müssen und dass die Entscheidung von Fall zu Fall unterschiedlich ausfallen kann.
Wenn du also Informationen löschen lassen möchtest, die in den Google-Suchergebnissen auftauchen, die deiner Meinung nach ungenau, irreführend oder unangemessen sind, könntest du versuchen, eine Anfrage zur Löschung direkt bei Google einzureichen. Beachte jedoch, dass Google bestimmte Kriterien festgelegt hat, nach denen es entscheidet, ob die angeforderten Informationen entfernt werden oder nicht.
Es ist auch wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Löschen von Inhalten aus dem Internet keine endgültige Garantie dafür ist, dass diese Informationen nicht anderswo erneut auftauchen können. Es können Kopien oder Backups davon existieren, und andere Websites können ähnliche oder sogar identische Informationen enthalten.
Wenn du Fragen zum Thema Datenschutz und Löschung von Google-Einträgen hast, ist es immer ratsam, qualifizierte Rechtsberatung oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass du die bestmögliche Unterstützung und Beratung erhältst.
Ähnliche Artikel
- Alltagsentspannung mit Yoga: Finde deine innere Balance
- Die besten Übungen für einen starken Rücken
- Gesunde Ernährung im Alltag: Tipps und Tricks für mehr Vitalität
- Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten des Wanderns in der Natur
- Stressabbau leicht gemacht: Praktische Tipps für mehr Entspannung im Alltag
- Die Bedeutung von Selbstfürsorge: Warum du dir täglich etwas Gutes tun solltest
- Der Einfluss von Musik auf unsere Stimmung und Gesundheit
- Achtsamkeit im Alltag: Wie du im Hier und Jetzt lebst
- Die positive Wirkung von Meditation auf Körper und Geist
- Entdecke die heilende Kraft der Natur: Wie Naturtherapie deinem Wohlbefinden zugutekommt
Eigene Daten in der Google-App löschen lassen
Du möchtest deine Daten in der Google-App löschen lassen? Kein Problem! Hier zeige ich dir, wie du das machen kannst.
- Öffne die Google-App auf deinem Smartphone oder Tablet.
- Tippe oben rechts auf dein Profilbild oder auf das Menüsymbol (drei horizontale Linien).
- Gehe zu „Konto verwalten“.
- Scrolle nach unten und wähle „Daten & Personalisierung“.
- Unter „Aktivität und Timeline“ klicke auf „Meine Aktivitäten“.
- Hier siehst du eine Liste mit verschiedenen Kategorien deiner Aktivitäten, wie zum Beispiel Suchanfragen, Standortverlauf und YouTube-Verlauf.
- Tippe auf eine Kategorie, deren Daten du löschen möchtest.
- Du kannst entweder einzelne Einträge auswählen oder die gesamte Aktivität in dieser Kategorie löschen. Wähle die Option, die dir am besten passt.
- Bestätige die Löschung, wenn du dazu aufgefordert wirst.
Bitte beachte, dass das Löschen deiner Daten nicht rückgängig gemacht werden kann. Sobald du deine Daten gelöscht hast, sind sie permanent entfernt.
Wenn du zukünftig verhindern möchtest, dass deine Aktivitäten in der Google-App gespeichert werden, kannst du auch die Einstellungen entsprechend anpassen. In den Datenschutzeinstellungen der Google-App findest du Optionen, um die Speicherung deiner Aktivitäten zu deaktivieren.
Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.