Call-to-Action: Was ist das?
Ein Call-to-Action (auch kurz CTA genannt) ist eine Handlungsaufforderung. Es handelt sich dabei um eine gezielte Aufforderung an einen Leser oder Nutzer, eine bestimmte Handlung zu vollziehen. Dabei kann es sich um einen Klick auf einen Button, eine Anmeldung für einen Newsletter, das Ausfüllen eines Kontaktformulars oder den Kauf eines Produkts handeln.
Das Ziel eines Call-to-Action
Ein gut platziertes und ansprechend gestaltetes Call-to-Action hat das Ziel, den Leser oder Nutzer in eine bestimmte Richtung zu lenken. So kann ein CTA beispielsweise dazu verwendet werden, die Conversion-Rate einer Website zu erhöhen, Newsletter-Abonnenten zu sammeln oder Verkäufe zu generieren.
Konkrete Anwendungsbeispiele
Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsbeispielen für Call-to-Actions. Ein klassisches Beispiel ist der „Jetzt kaufen“-Button in einem Online-Shop. Aber auch auf Landingpages oder in E-Mails sind Call-to-Actions weit verbreitet, beispielsweise um Nutzer dazu zu animieren, sich für einen Newsletter anzumelden oder eine kostenlose Software herunterzuladen. Auch in Social-Media-Posts können Call-to-Actions eingesetzt werden, um Nutzer dazu zu animieren, einen Beitrag zu teilen oder zu kommentieren.
Hier sind einige Inspirationen:
- „Jetzt kaufen“-Button in einem Online-Shop
- „Jetzt anmelden“-Button auf einer Landingpage für einen Newsletter
- „Kostenlos herunterladen“-Button für eine Software auf einer Website
- „Jetzt informieren“-Button auf einer Webseite für ein Produkt oder eine Dienstleistung
- „Jetzt spenden“-Button auf einer Spenden-Website
- „Jetzt buchen“-Button auf einer Webseite für eine Reise oder ein Hotel
- „Jetzt bewerben“-Button auf einer Karriere-Webseite
- „Jetzt anrufen“-Button auf einer Kontakt-Seite von Unternehmen
- „Jetzt Termin vereinbaren“-Button auf einer Webseite für medizinische Dienstleistungen.
Der Einfluss von Call-to-Actions auf SEO
Ein gut gestalteter Call-to-Action kann sich auch positiv auf die Suchmaschinenoptimierung einer Website auswirken. So können beispielsweise nutzerfreundliche Landingpages mit ansprechenden Call-to-Actions zu einer längeren Verweildauer auf der Seite und somit zu einer besseren Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen führen. Zudem können Social-Media-Posts mit Call-to-Actions dazu beitragen, mehr Shares und Likes zu generieren und somit das Engagement auf einer Website zu erhöhen. Auch dies kann sich schlussendlich positiv auf die SEO auswirken.
Allerdings sollte man hierbei darauf achten, dass die Call-to-Actions auch wirklich zum Inhalt der Seite, des Beitrags oder des E-Mails passen und nicht als aufdringlich oder störend empfunden werden.
Fazit
Ein Call-to-Action ist ein wichtiges Tool, um Nutzer gezielt zu einer Handlung zu animieren. Egal ob auf einer Website, in einem E-Mail-Newsletter oder in einem Social-Media-Post – ein gut gestalteter und passender CTA kann dazu beitragen, die Conversion-Rate und das Engagement der Nutzer zu erhöhen. Auch für die Suchmaschinenoptimierung können Call-to-Actions von Vorteil sein, sofern sie richtig eingesetzt werden. Allerdings sollte man hierbei immer darauf achten, dass die CTAs zur jeweiligen Situation passen und nicht aufdringlich oder störend wirken.