Canonical Tag

Was ist ein Canonical Tag?

Ein Canonical Tag oder auch „rel=canonical“ ist eine Methode, um Suchmaschinen mitzuteilen, dass eine bestimmte Seite die gleiche oder ähnliche Inhalte wie eine andere Seite hat, aber nicht als Duplikat angesehen werden sollte. Ein Canonical Tag wird in den Header-Bereich einer Webseite eingefügt und zeigt den bevorzugten kanonischen Link an, auf den die Seite verweisen soll.

Was bedeutet der Begriff?

Der Begriff Canonical kommt von „kanonisch“, was so viel bedeutet wie „richtig“ oder „offiziell“. Der Canonical Tag sagt den Suchmaschinen, welche Seite als die „richtige“ oder „offizielle“ Version einer Gruppe von Seiten angesehen werden sollte, die ähnliche oder identische Inhalte aufweisen.

Wann wird ein Canonical Tag eingesetzt?

Ein Canonical Tag wird in den Header-Bereich einer Webseite eingefügt und sagt Google, dass eine bestimmte Seite die kanonische Version einer Gruppe von Seiten mit ähnlichen oder identischen Inhalten ist. Die Syntax des Canonical Tags lautet „rel=canonical“ und muss mit einer gültigen URL verknüpft werden, um zu funktionieren.

Technisch gesehen funktioniert der Canonical Tag auf folgende Weise: Wenn ein Google-Bot auf eine Webseite mit einem Canonical Tag stößt, wird der Link, der im Canonical Tag definiert ist, als die bevorzugte Seite angezeigt. Dies bedeutet, dass alle Signale, die von anderen Seiten innerhalb desselben Inhaltsclusters gesendet werden, an die kanonische URL zurückverfolgt werden.

Ein entscheidender Punkt beim technischen Einsatz des Canonical Tags ist, dass dieser nur funktioniert, wenn die URL des Canonical-Tags der tatsächlichen Seite entspricht, auf die er verweist. Wenn beispielsweise eine Seite auf www.example.com/produk1 und eine andere Seite auf example.com/produkt1 verweist, dann muss der Canonical-Tag auf die gleiche URL verweisen, die tatsächlich für die kanonische Hauptversion der Webseite verwendet wird.

Zusätzlich kann es in manchen Fällen nötig sein, den Canonical Tag mit einem „noindex“-Attribut zu kombinieren, um Google stärker davon zu überzeugen, dass es sich bei den ähnlichen Seiten um Duplikate handelt. Wenn ein „noindex“-Attribut verwendet wird, werden die duplizierten Seiten aus dem Google-Index entfernt und nur die kanonische Hauptversion reicht aus, um den Inhalt abzudecken.

In der Praxis wird der Canonical Tag in Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress oft automatisch generiert, insbesondere bei Seiten mit Paginierung oder Kategorien. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, wie der Canonical Tag technisch funktioniert und wie man ihn manuell hinzufügen kann, um sicherzustellen, dass er korrekt verwendet wird und zuverlässig funktioniert.

Vor dem Einsatz eines Canonical Tags sollte man außerdem sicherstellen, dass der gleiche Inhalt tatsächlich auf mehreren Seiten veröffentlicht wird und dass die Seiten inhaltlich ähnlich genug sind, um als Duplikate angesehen zu werden. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, den Inhalt ein wenig anzupassen oder zu erweitern, um zu verhindern, dass Google die relevanten Seiten der Webseite als Duplikate betrachtet.

Wie wirkt sich ein Canonical Tag auf SEO aus?

Ein korrekt eingesetzter Canonical Tag kann die SEO-Optimierung einer Webseite verbessern, indem er sicherstellt, dass Google die richtigen Signale erhält und dass keine Verwirrung durch mehrere Seiten mit identischen oder ähnlichen Inhalten entsteht. Indem man verhindert, dass Google Duplikate erkennt, kann man sicherstellen, dass die relevanten Seiten der Webseite in der Suchmaschine gelistet werden und dass deren Autorität und Sichtbarkeit gesteigert wird.

Ein Canonical Tag kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die SEO einer Webseite haben, wenn er nicht korrekt eingesetzt wird. Wenn er auf Seiten angewendet wird, die keine Duplikate sind, kann es passieren, dass Google die relevanten Seiten ignoriert und die weniger relevanten bevorzugt. Daher ist es wichtig, bei der Anwendung eines Canonical Tags stets darauf zu achten, dass er korrekt platziert wird und dass nur die relevanten Seiten als Duplikate gekennzeichnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Cross Linking

Was ist Cross Linking? Cross Linking (auch interner Linkaufbau genannt)

CSS

Was ist CSS? CSS steht für Cascading Style Sheets und

Browser

Was ist ein Browser? Ein Browser ist eine Softwareanwendung, die