H Überschriften

H1: H1 Überschriften – So schreiben Sie die beste SEO-Überschrift für Ihren Text

Die Überschrift ist in der Regel das erste Element, dass Ihre Leser auf der Webseite wahrnehmen. Grund genug, der Formulierung von H1 Überschriften ein wenig Aufmerksamkeit zu schenken.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie von den SEO-Experten von MOZ SEO Software zeigt, dass optimierte SEO-Überschriften einen Traffic-Boost von bis zu 9 % herbeiführen können. Klingt gut? Doch wie schreibt man denn die perfekte H1 Überschrift? Wir verraten es Ihnen hier:

H2: Was ist eine H1 Überschrift?

Erstellen Sie eine neue Unterseite auf Ihrer Webseite, benötigen Sie für diese einen Haupttitel. Dieser wird im HTML-Code der Webseite als H1 ausgezeichnet. HTML (Hypertext Markup Language) ist die Programmiersprache, mit der das Gerüst der Webseite erstellt wird. Mit HTML zeichnen Sie alle Elemente (Texte, Bilder, Grafiken) der Webseite aus, damit der Webbrowser diese anschließend für jedes Endgerät korrekt anzeigt. Auch die Suchmaschinen lesen den HTML-Code Ihrer Webseite. Im HTML-Code werden die Überschriften in mehreren Hierarchie-Ebenen definiert. Die Hauptüberschrift wird durch die Tags [h1] und [/h1] ausgezeichnet. Nachfolgende Unterüberschriften im Text werden mit H2 bis H6 gegliedert.

H2:Was ist der Unterschied zwischen der H1 Überschrift und dem Title Tag?

Während die H1 Überschrift den Titel Ihres Inhaltes darstellt und präsent auf der Seite zu sehen ist, wird der Title Tag nur im HTML-Code vermerkt. Auf der Webseite wird er nicht angezeigt.
Aber auch hier lohnt es sich, etwas Arbeitszeit in die Formulierung zu stecken: Google bedient sich oft an dem Title Tag und dem Description Tag (die sogenannten Metadaten) um eine Webseitenvorschau in den Suchergebnissen zu generieren. Eine gute Gelegenheit, die potentielle Leserschaft auf sich aufmerksam zu machen. Daher gilt es auch beim Verfassen des Title Tags, einige Hinweise zu beachten (hier ggf. Link zu weiterem Blogbeitrag?)

H2: Warum ist die H1 Überschrift für die Suchmaschinenoptimierung so wichtig?

Eine gut formulierte Hauptüberschrift kann das Ranking Ihrer Unterseite deutlich verbessern. Doch warum ist das so? Ihre H1 Überschrift ist das erste Element, das die Nutzer auf der Unterseite wahrnehmen. Sie entscheidet also darüber, ob die Nutzer auf dieser Unterseite bleiben und den Text weiterlesen, oder ob sie die Seite gegebenenfalls sofort wieder schließen.
Gute Überschriften, die das Thema treffend beschreiben und zum Weiterlesen anregen, sorgen dafür, dass mehr Leser auf der Webseite bleiben. Die Verweildauer verbessert sich und die Absprungrate sinkt. Diese Faktoren beeinflussen das Ranking bei Google positiv. Verwenden Sie Google Analytics auf Ihrer Webseite, können Sie die beiden Werte für Ihre Webseite im Google-Analytics-Dashboard verfolgen.

Aber auch auf technischer Ebene ist die Verwendung einer H1 Überschrift wichtig. Google besucht mithilfe des sogenannten Crawlers täglich Millionen Webseiten und ordnet diese in den Suchergebnissen ein. Damit die Webseite unter den relevanten Suchergebnissen gelistet wird, muss sich der Google-Crawler ein genaues Bild der Unterseite machen können. Fehlt die H1, muss der Crawler aus dem Fließtext die Informationen erfassen. Der Fließtext wird von der Google-KI deutlich ungenauer interpretiert und Ihre Webseite wird wohlmöglich weiter unten im Google-Ranking platziert.

Deswegen sollten Sie der Formulierung der H1 Überschriften ein wenig mehr Beachtung schenken. Nachfolgend verraten wir Ihnen, worauf es bei einer guten Webseitenüberschrift ankommt:

H2: Wie schreiben Sie die beste SEO Überschrift?

So wichtig die H1 Überschrift auch ist, sehen Sie davon ab, einfach irgendeine Beschreibung für Ihren Inhalt zu verwenden. Um die Seite nutzerfreundlich zu gestalten, muss die H1 ansprechend formuliert und formatiert sein. Sie sollte nicht zu lang und nicht zu kurz gehalten werden und die wichtigsten Keywords (Suchbegriffe) enthalten.
Die wichtigsten Punkte, auf die es bei der H1 Überschrift ankommt, verraten wir Ihnen hier:

H3: Nutzen Sie nur eine H1 Überschrift pro Unterseite

Die H1 Überschrift hat einen großen Einfluss auf das Ranking Ihres Inhalts. Daher liegt es für viele Webmaster nahe, die bedeutsame Überschrift mehrfach zu verwenden, um alle Keywords unterzubringen. Das sollten Sie jedoch nicht tun.
Bei der H1 handelt es sich, wie bereits erwähnt, um den Titel Ihres Contents. Dieser darf pro Unterseite nur einmal vorkommen. Hat Ihr Webseitentext mehrere Abschnitte, gliedern Sie diese durch Zwischenüberschriften von H2 bis H6.
Verwenden Sie mehrere H1 kann das der Übersichtlichkeit schaden, sowohl für Ihre Nutzer, als auch für den Crawler von Google. Sie können sich die H1 wie einen Romantitel vorstellen. Würden Sie das Buch aufschlagen und nach einigen Seiten einen weiteren Titel finden, würden Sie davon ausgehen, dass nun eine neue, eigenständige Geschichte folgt. Genauso verfährt auch der Crawler. Ihr Inhalt wird aus dem Zusammenhang gerissen betrachtet und erzielt unter Umständen nicht den SEO-Erfolg, den er verdient hätte.

H3: Die richtigen Keywords für die Hauptüberschrift

Damit Ihre Webseite bei Google ein gutes Ranking erzielen kann, sollten in der H1 Überschrift die Hauptkeywords enthalten sein, für die Sie mit dem Content in der Google-Suche gefunden werden möchten.
Bei Keywords handelt es sich um Begriffe, die Nutzer in eine Suchmaschine eintippen. Möchten Sie, dass Ihre Webseite zu diesen Suchanfragen gefunden wird, ist es sinnvoll und notwendig, diese Begriffe in der H1 und im Text zu verwenden. Ideen für Keywords erhalten Sie zum Beispiel im Google Keywordplaner (Google-Ads-Konto nötig) oder in Keywordtools von Anbietern wie Sistrix oder Xovi.
Achten Sie jedoch darauf, die Überschrift nicht mit Keywords zu überladen. Das führt sonst schnell dazu, dass sich die Überschrift nicht gut lesen lässt. Beschränken Sie sich bei der Formulierung der H1 auf das Hauptkeyword. Verwenden Sie weitere Keywords nur, wenn diese in der Formulierung der Überschrift Sinn ergeben.
Die ausgewählten Keywords sollten dabei immer zum Inhalt Ihrer Unterseite passen. Enthält die Überschrift Keywords, die das Thema des Textes nicht widerspiegeln, ist die Enttäuschung des Lesers vorprogrammiert. Womit wir zum nächsten Punkt kommen:

H3: Machen Sie den Inhalt Ihrer Unterseite deutlich

Sagen Sie dem Leser in der H1 Überschrift, was ihn auf der Unterseite erwartet. Andernfalls ist Ihre Leserschaft vielleicht enttäuscht, dass im Text nicht die Inhalte zu finden sind, die in der Überschrift angeteast wurden. Unzufriedene Leser werden Ihre Webseite wohl nicht so schnell wieder besuchen.
Tipp: Lassen Sie Freunde und Bekannte den Text vor der Veröffentlichung lesen. Während viele Contentersteller im Laufe des Prozesses etwas “betriebsblind” werden, entdecken neue Leser noch das ein oder andere Verbesserungspotential. So bekommen Sie Feedback, ob Ihre H1 Überschrift dem Text gerecht wird.

H3: Das richtige Format und die ideale Länge der Überschrift

Eine H1 Überschrift sollte auf der Webseite auch als solche erkennbar sein. Wählen Sie daher ein Design, mit dem der Titel aus dem Text heraussticht. Der Kreativität sind hierbei (fast) keine Grenzen gesetzt. Verwenden Sie eine größere Schriftgröße als im Fließtext und setzen die Überschrift in Fettdruck. Auf eine unterstrichene Formatierung sollten Sie auf Webseiten lieber verzichten. Unterstrichene Passagen werden von den Leserinnen und Lesern häufig als Link wahrgenommen. Lässt sich dieser nicht anklicken, sorgt das für Verwirrung. Setzen Sie die H1 immer an den Anfang des Inhalts.

Überschriften sollten kurz und präzise den Kern des nachfolgenden Inhalts wiedergeben. Daher sollten Sie nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang sein. Als Faustregel können Sie sich merken: Die H1 Überrschrift sollte zwischen 20 – und 70 Zeichen lang sein. Die Überschrift sollte zudem nicht mehr als 10 Wörter enthalten.

H3: Sprechen Sie Ihre Nutzer in der H1 an

Nutzerfreundlichkeit steht an erster Stelle. Auch wenn Sie Ihre H1 Überschriften für Suchmaschinen optimieren – vergessen Sie nie, für wen Sie schreiben. Ist die Überschrift gut lesbar? Wird deutlich, was den Leser im nachfolgenden Text erwartet? Nutzen Sie die Sprache Ihrer Zielgruppe? Macht die Überschrift Lust auf mehr?

Die Zielgruppe Ihrer Webseite ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Veröffentlichen Sie einen Text über die besten Party-Utensilien für den Sommer, darf die Überschrift nicht zu gestelzt daher kommen. Schreiben Sie widerrum für ein Business-Journal, kann eine zu fetzige Formulierung abschreckend wirken. Oder noch schlimmer: Sie untergraben damit die Kompetenz Ihres Textes. Achten Sie daher gezielt auf die Tonalität der Überschrift.

Alle Kriterien erfüllt? Sehr gut!

H2: Wie überprüfen Sie die bestehenden H1 Überschriften auf Ihrer Webseite?

Die Inhalte für Ihre Webseite sind bereits geschrieben und veröffentlicht? Auch dann kann es sich lohnen, sich die Überschriftenstruktur der Webseite noch einmal genauer anzusehen.

Möchten Sie herausfinden, ob sich auf jeder Unterseite nur eine einzige Hauptüberschrift befindet, müssen Sie dafür nicht in mühevoller Kleinstarbeit den Code jeder einzelnen Seite überprüfen. Verschiedene SEO-Tools können Sie hierbei unterstützen. Lassen Sie sich zum Beispiel mithilfe des Screaming Frog (für Webseiten mit bis 500 Unterseiten kostenlos nutzbar) Ihre Überschriften anzeigen. Das Tool zeigt Ihnen an, auf welchen Unterseiten sich mehr als eine Headline befinden. So können Sie gezielt nachbessern.

Im Screaming Frog können Sie sich auch eine Liste aller H1 Überschriften anzeigen lassen. So sehen Sie auf einen Blick, welche Überschrift zu kurz oder zu lang ist. Sehen Sie die Überschrift ohne den zugehörigen Fließtext, fällt es auch leichter, herauszufinden, ob die Überschrift aussagekräftig genug ist.

Schauen Sie die Liste in Ruhe durch undprüfen bei jeder Überschrift, ob alle Kriterien erfüllt sind:

– Hauptkeyword enthalten
– angemessene Länge (20 – 70 Zeichen, höchstens 10 Worte)
– nur eine H1 pro Unterseite
– H1 am Seitenanfang platziert
– die H1 trifft das Thema des nachfolgenden Inhalts
– die Tonalität ist an die Zielgruppe angepasst

Haben Sie die Verbesserungspotentiale identifiziert, heißt es Nachbessern! Nehmen Sie sich die H1 Überschriften vor und gehen Sie nach den oben beschriebenen Tipps vor.

H2: Fazit: Die perfekte H1 Überschrift zu verfassen ist gar nicht so schwer!

Auf den ersten Blick mag es nach einem großen Aufwand aussehen, die H1 Überschriften seo-konform zu optimieren. Mit ein wenig Übung wird Ihnen das jedoch ganz schnell von der Hand gehen. Und der Aufwand lohnt sich! Aussagekräftige Überschriften hält die Leser auf der Seite. Und Google belohnt die Mühe mit einem Ranking-Boost!

Aus diesem Grund lohnt es sich auch, einen Blick auf Ihre bestehenden Inhalte zu werfen und weiteres Optimierungspotential herauszustellen. Sie wünschen sich Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung? Wir bei Seoholics beraten Sie gern!

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Cross Linking

Was ist Cross Linking? Cross Linking (auch interner Linkaufbau genannt)

CSS

Was ist CSS? CSS steht für Cascading Style Sheets und

Browser

Was ist ein Browser? Ein Browser ist eine Softwareanwendung, die