HTML

Was ist HTML?

HTML steht für Hypertext Markup Language und ist eine Auszeichnungssprache, die zur Strukturierung von Webinhalten verwendet wird. Es ermöglicht Entwicklern, Texte, Bilder, Videos und Formulare in einer hierarchischen Struktur zu organisieren. HTML wird von Webbrowsern interpretiert und dargestellt.

Wie wurde HTML erfunden?

HTML wurde 1989 von Tim Berners-Lee erfunden, einem britischen Informatiker, der am CERN arbeitete. Berners-Lee schuf HTML als Teil seiner Arbeit an einem System namens Enquire, das dazu beitragen sollte, die Zusammenarbeit zwischen Forschern zu verbessern. Der erste Entwurf von HTML wurde im März 1989 veröffentlicht, und im Laufe der Jahre wurde es verbessert und weiterentwickelt.

Woraus besteht ein HTML Code?

Ein HTML-Code besteht aus Tag-Elementen, Attributen und Inhalten. Ein Tag-Element besteht aus einem Start-Tag, z.B. „<p>“, gefolgt vom Inhalt des Tags, und einem End-Tag, z.B. „</p>“. Attribute werden verwendet, um zusätzliche Informationen über ein Element bereitzustellen, z.B. „<img src=“bild.jpg“ alt=“Bildbeschreibung“>“. Der Inhalt kann Text, Bilder, Videos oder andere Elemente sein.

Was sind gängige HTML-Tags?

Es gibt viele HTML-Tags, aber einige der wichtigsten sind:

  1. <html>: Definiert den Anfang und das Ende einer HTML-Seite.
  2. <head>: Erstellt den Kopfbereich einer HTML-Seite, der Metadaten enthält, wie z.B. den Seitentitel.
  3. <body>: Definiert den Hauptteil einer HTML-Seite, in dem der Inhalt dargestellt wird.
  4. <p>: Erstellt einen Absatz.
  5. <h1>-<h6>: Erstellt Überschriften mit verschiedenen Größen.
  6. <a>: Erstellt einen Link zu einer anderen Seite oder einem anderen Dokument.
  7. <img>: Fügt ein Bild hinzu.
  8. <ul> und <ol>: Erstellen eine ungeordnete bzw. geordnete Liste.
  9. <table>: Erstellt eine Tabelle.
  10. <form>: Erstellt ein Formular, das es dem Benutzer ermöglicht, Daten einzugeben und abzusenden.

10 Beispiele, wo sich HTML auf SEO auswirkt

  1. Seitentitel – Der Seitentitel wird im HTML-Code innerhalb des <head>-Tags definiert und ist ein wichtiger Faktor für die SEO.
  2. Meta-Beschreibung – Die Meta-Beschreibung wird ebenfalls im <head>-Tag definiert und liefert eine kurze Zusammenfassung des Inhalts der Seite. Eine gut geschriebene Beschreibung kann dazu beitragen, dass ein Nutzer auf die Seite klickt.
  3. URL-Struktur – Eine klare, aussagekräftige URL-Struktur kann sich positiv auf die SEO auswirken.
  4. Überschriften – Verwendung von <h>-Tags hilft dabei, den Inhalt hierarchisch zu organisieren und wichtige Informationen hervorzuheben.
  5. Alt-Tags – Alt-Tags für Bilder sind wichtig für die Barrierefreiheit und können auch zur Verbesserung der SEO beitragen.
  6. Interne Verlinkung – Durch Verwendung von Links innerhalb der Inhalte können andere relevante Seiten auf der Website verlinkt werden, was zur Verbesserung der SEO beitragen kann.
  7. Schema Markup – Verwendung von Schema Markup auf der Seite kann dazu beitragen, dass Suchmaschinen den Inhalt besser verstehen und interpretieren können.
  8. Ladezeit – Durch Optimierung des HTML-Codes, wie z.B. durch Komprimierung und Vermeidung von unnötigem Code, können sich die Ladezeiten verbessern, was wiederum die SEO beeinflusst.
  9. Mobile Responsiveness – Eine mobile responsive Website ist ein wichtiger Faktor für die SEO, da immer mehr Nutzer mobil auf das Internet zugreifen.
  10. Canonical Tags – Verwendung von Canonical Tags hilft dabei, doppelten Inhalt auf der Website zu vermeiden und sicherzustellen, dass Suchmaschinen die korrekten Seiten indexieren.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Evergreen

Was ist Evergreen-Content? Evergreen-Content ist der Inhalt einer Website, der