SEO Verlinkungen

Nein, ausgehende Links tragen nicht dazu bei, dass dein Inhalt bei Google besser platziert wird

Verlinkung hilft deinem SEO nicht. Was dann? Informieren dich über die Haltung von Google, wie sie von John Mueller dargelegt wurde, und erhalte Tipps für nutzerorientiertes Linking.

Menschen fügen ihren Blogs schon lange externe Links hinzu, in der Hoffnung, dass diese als relevant angesehen werden.

Unzählige andere konkurrieren um diese Backlinks, weil sie ihr Ranking verbessern wollen.

„Was passiert, wenn ich einen externen Link zu einer beliebten Website wie Wikipedia setze?“, fragte ein Redditor.

Und John Mueller von Google öffnete mit seiner Stellungnahme die Schleusen:

„Nichts passiert. Warum sollte es auch? Das ist eines der Dinge, die SEOs seit buchstäblich Jahrzehnten behaupten/erhoffen.

„Hier ist meine Partnerseite über Handtaschen – und hier ist ein Link zu CNN & Wikipedia, bitte nehmt mich jetzt ernst, ok?“

Behandle Links wie Inhalte. Bietet dieser Link einen zusätzlichen, einzigartigen Wert für die Nutzer? Dann verlinke natürlich. Ist dieser Link für meine Nutzer irrelevant? Dann verlinke ihn nicht. Die Erwähnung eines Wörterbuchs behebt auch nicht deine Rechtschreibfehler. „

Wenn Du die „Best Practices“ befolgt hast und im Rahmen deines On-Page-SEO auf Autoritätsseiten verlinkst, bist Du nicht allein.

Viele in der Branche befolgen diese Praxis, und es gibt sogar einige Fallstudien, die die Gültigkeit der Behauptung belegen, dass externe Links auf deiner Website bei den Rankings helfen können.

Helfen - oder halfen - externe Links bei den Rankings?

Studien über externe Links auf einer Seite haben gezeigt, dass sie hilfreich sind. Reboot Online hat vor Jahren ein Experiment durchgeführt, das sich wie ein Lauffeuer verbreitete, und das Ergebnis war einfach:

  • Man kaufte 10 neue Websites.
  • 5 Websites haben keine externen Links verwendet.
  • 5 Websites verwendeten externe Links.

Einige große Namen der Branche, darunter Rand Fishkin, entschieden sich, die Daten zu überprüfen.

Die Websites, die externe Links hatten, erfuhren eine positive Auswirkung durch die Links. Es gibt jedoch ein Problem: Die Studie wurde 2015/2016 durchgeführt.

Dasselbe Team wiederholte die Studie im Jahr 2020 mit denselben Ergebnissen.

4 bis 5 Jahre lang halfen externe Links also auf der Seite bei den Rankings.

Was Google wirklich von deinen Inhalten will

Lass uns auf eine sehr „vage“ Art und Weise darüber diskutieren, was Google will, denn wir wissen, dass niemand es wirklich weiß und lediglich in eine Kristallkugel schaut, die Google nach Belieben zu schütteln scheint.

Der Kommentar von Mueller legt nahe, was Links sollten:

  • Zusätzlichen Mehrwert bieten.
  • Natürlich sein.
  • Relevant für den Nutzer sein.

Mueller sagt also, dass eine Verlinkung deiner Website nicht hilft, wenn der Link irrelevant ist.

Nehmen wir an, wir verkaufen Rucksäcke und schreiben einen tollen Artikel über die nachhaltige Herstellung von Rucksäcken.

Die richtige Verlinkung kann auf Seiten verweisen, die auf andere Seiten verweisen:

  • Komplexe Fragen zum Thema Nachhaltigkeit.
  • Statistiken über die Bedeutung einer nachhaltigen Produktion.

Nehmen wir jedoch an, ich verlinke zu einer allgemeinen Definition von Nachhaltigkeit oder zu einer Seite über Handtaschen, die keinen Mehrwert bieten. In diesem Fall wird Google deine Seite nicht höher einstufen, weil Du einen schnellen Link erstellt hast.

Wenn Du Google in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hast, fällt immer wieder ein Wort auf: „Nutzer“.

Schaue dir die Seite von Google über die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung an. Der Begriff „Nutzer“ taucht 57 Mal im Inhalt auf:

  • Erstelle eine einfache Navigationsseite für die Nutzer.
  • Hilf Google (und den Nutzern), deine Inhalt zu verstehen.
  • Biete ich den Nutzern hochwertige Inhalte?

Wenn wir Google, Mueller und unzähligen anderen Google-bezogenen Quellen zuhören, wollen sie, dass Du alles für den Nutzer tust, was Du kannst.

Aber dies ist nicht das erste Mal, dass Mueller das gleiche Konzept wiederholt.

Er hat erwähnt, dass es seit 2019 keine gute Idee ist, von der Seite aus zu verlinken, in der Hoffnung, dass dies Google dazu veranlasst, die Website für hochwertig zu halten. Das kann man auch auf Twitter (X) finden.

Und auch 2020 wiederholte er etwas sehr Ähnliches:

„Sicher, sicher. Die Leute verlinken seit Jahrzehnten auf Wikipedia, CNN usw., in der Hoffnung, dass ihre minderwertigen Seiten plötzlich als hochwertig angesehen werden. So macht man aber keine hochwertigen Inhalte.“

Wie sich externe Links in das System einfügen

Alle reden von „Nutzern“ und warum man keinen Link auf seiner Seite einfügen sollte, wenn es keiner ist:

  • Präzise.
  • Relevant.
  • Wertsteigernd.

Wenn Du einen Link zu deinem nächsten Blogbeitrag hinzufügst, solltest Du dich fragen, ob er nützlich und hilfreich ist.

Du kannst über ein Thema außerhalb deiner Nische schreiben und auf eine Ressource verlinken, die dem Nutzer hilft, weitere Inhalte zu erkunden.

Google möchte, dass deine Beiträge tiefere Einblicke gewähren und die Nutzer dazu bringen, tiefer in die Materie einzutauchen.

Und warum? Auf vielen Websites werden AdSense und Analytics eingesetzt, und Google profitiert in gewissem Maße davon.

Außerdem hältst Du den Leser so bei der Stange, was an sich schon sehr wichtig ist.

Verlinkung mit der Absicht, einen Mehrwert zu bieten

Google möchte, dass seine Nutzer zufrieden sind, und Du musst einen gewissen Mehrwert bieten, wenn Du einen Nutzer glücklich machen kannst.

Mit meiner langjährigen Erfahrung in der Branche habe ich einige Tipps zur Verwendung von externen Links:

  • Integriere den Link auf natürliche Weise in deinen Inhalt.
  • Lies den Inhalt, auf den Du verlinkst, und stelle dir selbst die Frage: „Ist das hilfreich?“

Die Definition von „Qualität“ sollte einfach und verständlich sein, doch viel zu viele Leute fügen zwei oder drei hochwertige Links zu ihren Inhalten hinzu und nicht einmal zu der genauen Seite der Website, die relevant ist.

Nehmen wir zum Beispiel an, Du schreibst einen Blogbeitrag über glutenfreie Rezepte.

Du könntest auf die Wikipedia-Seite für „Rezepte“ verlinken, aber es wäre sinnvoller, auf „glutenfreie Rezepte“ oder spezielle Zutaten in glutenfreien Rezepten zu verlinken.
Warum solltest Du auf glutenfreie Rezepte verlinken?

  • „Rezepte“ ist ein allgemeines Konzept, das die meisten Menschen kennen.
  • Die Menschen könnten dagegen unsicher sein, was genau „glutenfrei“ bedeutet und möchten daher mehr darüber erfahren.

Dein Artikel ist eine Informationsquelle, die der Benutzer nutzen kann, um seine Fragen zu beantworten und sein Wissen über ein bestimmtes Thema zu vertiefen.

Du kannst Schema-Markup verwenden, um deine Inhalte noch effektiver zu gestalten.

Solltest Du deine Links entfernen oder ihnen "nofollow" geben?

Nein. Du solltest nur Links entfernen, die nicht wertvoll sind und keinen Sinn ergeben.

Wenn Du zum Beispiel einen Artikel über „Vegetarische Rezepte“ schreibst und einen Link zu einer Seite über „Autoreparaturen“ einfügst, solltest Du diesen Link vielleicht entfernen. Der Link wird deine SEO vielleicht nicht beeinträchtigen, aber bietet er wirklich einen Mehrwert für den Leser?

Wahrscheinlich nicht.

Wert hinzufügen. Punkt.

Du musst dich bei allem, was Du tust, immer darauf konzentrieren, einen Mehrwert für die Nutzer zu schaffen – Google betont dies immer wieder.

Ich weiß, dass es zu diesem Beitrag viele widersprüchliche Meinungen geben wird, weil wir alle wissen, dass Google das eine sagt und das andere belohnt.

Wenn Du jedoch den Rat von Google beherzigst, sind dies die neuesten und besten Informationen von Mueller zur Verwendung externer Links in deinen Blogbeiträgen.

Es ist genauso einfach, wie jeden Link zu bewerten, um sicherzustellen, dass er hilfreich ist und einen Zweck erfüllt.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Bing

Bing: Mehr als eine Suchmaschine Bing ist heute eine der

Bing Ads

Was sind Bing Ads Bing Ads ist eine Online-Advertising-Plattform, die

Crawler

Was ist ein Crawler? Ein Crawler (auch Spider oder Bot

Cross Linking

Was ist Cross Linking? Cross Linking (auch interner Linkaufbau genannt)