Web Vitals

Google Page Experience Update: Was steckt dahinter?

Google hat seit einiger Zeit angekündigt: das Page Experience Update. Es soll im Juni 2021 auf den Markt kommen. Aber was steckt dahinter? Das kommende Update ordnet die Zusammensetzung der Rankingfaktoren neu. Eine Folge davon kann die komplette Neuordnung der Suchergebnisse sein. Google hat ein klares Ziel vor Augen: die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Benutzerfreundlichkeit vereinfachen und die Sicherheit verbessern. Aber das ist nicht alles.

Besonders häufig taucht ein Slogan auf, der sich auf Aktualisierungen der Seitenerfahrung bezieht: Leistung. Bisher ist dieser Faktor schwer zu messen. Diese Situation sollte sich jedoch mit Hilfe von Aktualisierungen der Seitenerfahrung und dem darin enthaltenen zentralen Weblebenszyklus ändern.

Was bedeuten die Ranking-Faktoren für die Seitenerfahrung? Ausführliche Beschreibung: Das Seitenerlebnis-Update soll helfen, die Performance der Website besser abzubilden. Google hat das Problem gelöst, die Leistung verschiedener Seiten nicht mit bestehenden Metriken messen zu können.

Daher kann die Leistung (bisher) nicht eindeutig gemessen werden. Dies erschwert die Suchmaschinenoptimierung. Dies sollte sich jedoch ändern, wenn die Seitenerfahrung aktualisiert wird. Das Update enthält diese vier bereits vorhandenen Signale:

-Mobil freundlich

-HTTPS -Sicheres Surfen

-Keine aufdringliche Interstitial-Werbung (keine störenden oder aufdringlichen Banner, Pop-ups usw.)

Aber das ist nicht alles. Diese Indikatoren wurden zunächst durch PageSpeed ergänzt. Hier kommen die Core Web Vitals ins Spiel und machen PageSpeed greifbarer. Dies liegt daran, dass die Komponenten von Web Vitals besser dokumentiert und leichter zu verfolgen sind. Die hier definierten Metriken sollen die Leistung der Website quantifizierbar machen.

Es ist nicht klar, wie hoch das Gewicht der einzelnen Komponenten ist. Fest steht jedoch, dass diese vier „alten“ Kennzahlen mit Core Web Vitals zu einem neuen Rankingfaktor-Seitenerlebnis kombiniert werden. Daher ist dies für die zukünftige Suchmaschinenoptimierung besonders wichtig.

Was sind Core Web Vitals?

Mit Hilfe von Core Web Vitals hofft Google, ein einheitliches Qualitätssignal zu schaffen. Diese dienen dazu, das Nutzererlebnis auf der Seite zu quantifizieren, um eine Vergleichbarkeit zu erreichen und Optimierungspotenziale zu ermitteln.

Auf diese Weise möchte Google die Benutzerfreundlichkeit von Websites im Internet verbessern. Core Web Vitals als Teil des Seitenerlebnisses wird in Zukunft zu einem neuen Rankingfaktor. Für Laien bedeutet dies, dass jeder, der Core Web Vitals versteht und seine Website für andere Bereiche des Seitenerlebnisses optimiert, wahrscheinlich auch ein besseres organisches Ranking erhält.

Wie werden Google Core Web Vitals gemessen?

Um die Core Web Vitals-Metrik zu verwenden, hat Google auf zwei verschiedene Datensätze zugegriffen:

– Labordaten

– Felddaten (auch bekannt als Real User Monitoring, RUM)

Der Unterschied zwischen diesen beiden Datensätzen ist leicht zu erklären. Obwohl die Felddaten von echten Benutzern und deren Interaktionen mit der Website stammen, werden die Labordaten unter perfekten und konstanten Bedingungen gesammelt. Sie zeigen, wie potenzielle Besucher Ihre Website erleben und wahrnehmen könnten.

Dies wiederum kann je nach verwendetem Datensatz zu unterschiedlichen Endergebnissen führen.

Der Grund, warum Google unterschiedliche Datensätze verwendet, ist einfach: Die tatsächliche Leistung wird von Parametern wie den Netzwerkverbindungen des Geräts oder der Website-Besucher beeinflusst. Um die Leistung des Standorts jedoch möglichst genau bewerten zu können, wurden neben den Felddaten realer Nutzer auch Labordaten verwendet.

Hat Core Web Vitals einen Einfluss auf SEO?

Die Antwort auf diese Frage ist eindeutig: Ja! Aber ein einfaches “Ja”, die Antwort ist nicht vollständig – es gibt noch mehr. Wie alle Rankingfaktoren beeinflusst auch die Seitenerfahrung die Positionierung in den Suchergebnissen. Aber dies wird nicht der neue Super-Ranking-Faktor für Nicht-Kanada sein – auch wenn es derzeit im Google-Universum so viel Aufsehen erregt. Es besteht kein Zweifel, dass es wichtig ist, Core Web Vitals in bestehende User Experience-Signale zu integrieren.

Sie konzentrieren sich jedoch nur auf die technischen Aspekte der Website. Inhalt und Keywords spielen jedoch eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung der Position einer Seite in den Suchergebnissen. Tatsächlich bedeutet dies, dass Ihre Seite ein gutes Ranking erhalten kann, selbst wenn das Signal der Seitenerfahrung nicht gut ist.

Wenn sie jedoch mit ähnlichen verwandten Websites mit besseren Seitenerfahrungswerten konkurriert, erhalten letztere ein höheres Ranking. Aus diesem Grund ist der Lebenszyklus des Kernnetzwerks für die Suchmaschinenoptimierung wichtig. Die Logik dahinter ist ganz einfach: Je mehr Ranking-Signale Sie verwenden können, desto besser ist Ihr Ranking.

Warum brauchen Core Web Vitals SEO-Optimierung?

Langsame Seiten, sich bewegende Inhalte oder mangelnde Reaktion – das sind Probleme, die Benutzer in den Wahnsinn treiben, insbesondere auf Mobilgeräten. Da jedoch die Besuche über mobile Geräte im Laufe der Jahre zugenommen haben, wird die Optimierung von Websites für diese immer wichtiger. Bis 2020 werden 80 % der Internetnutzer auf mobilen Geräten online sein. Dafür sind Core Web Vitals konzipiert: Sie messen die User Experience der Seite und haben daher zumindest anfangs einen großen Einfluss auf das mobile Ranking. Vor den neu eingeführten Core Web Vitals waren folgende Signale relevant:

-Mobile Benutzerfreundlichkeit

-Sicheres Surfen

-HTTPS

-Regeln um lästige Lücken zu vermeiden

Durch das Page Experience Update werden diese nun mit Core Web Vitals zu einem neuen Rankingfaktor kombiniert. Um sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben, sollten Sie neben reichhaltigem und hochwertigem Content auch auf technische Korrektheit achten. Außerdem ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Anpassungen vorzunehmen. Aktuelle Daten im Chrome UX-Bericht zeigen, dass nur etwa 22 % der Domains den empfohlenen Core Web Vitals-Wert erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Themen:
Cross Linking

Was ist Cross Linking? Cross Linking (auch interner Linkaufbau genannt)

CSS

Was ist CSS? CSS steht für Cascading Style Sheets und

Browser

Was ist ein Browser? Ein Browser ist eine Softwareanwendung, die